SPF Interkulturell bietet sozialpädagogische und interkulturelle Unterstützung für Familien und Einzelpersonen, welche in schwierigen Lebenssituationen sind.
Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)


Leitbild
Vermeidung der Fremdplatzierung
Abgesehen von extremen Fällen betrachten wir die Familie als die wertvollste Instanz, wo sich Kinder am erfolgreichsten entwickeln können.
Alle Eltern wünschen sich für ihre Kinder das Beste, jedoch kann es vorkommen, dass in herausfordernden Situationen die vorhandenen Erziehungsmethoden der jeweiligen Eltern nicht (mehr) genügen.
Damit die Fremdplatzierung nicht zur besseren Option für das Kind wird, arbeiten wir mit Familien gemeinsam an entstandenen Problemen, an Reaktionsmustern und an Umgangsstrategien.
Brücken zwischen Kulturen entdecken
Wir übernehmen bei der sozialpädagogischen Erziehungshilfe (falls notwendig) eine Brückenfunktion zwischen der Herkunftskultur der Familie sowie der Landeskultur und helfen dabei, weitere Brücken zu entdecken.
Zwischen den Kulturen existieren unzählige Brücken, deren Entdeckung oft durch Missverständnisse gehemmt wird. Die Wahrnehmung solcher Brücken gelingt Menschen besser, wenn sie vertiefte Kenntnisse über ihre eigene Religion und die herrschende Landeskultur erlangen. Diese Kenntnisse sind ebenfalls Bestandteil interkultureller Vermittlung.








Hilfe zur Selbsthilfe/ Förderung der Erziehungskompetenzen
Bei unseren Vorgehensweisen verfolgen wir stets das Ziel, Fremdhilfe überflüssig zu machen, indem wir die Selbständigkeit und die Erziehungskompetenzen der jeweiligen Eltern gezielt fördern.
Dabei setzen wir den Fokus auf die Motivation zur Umsetzung der Strategien ohne Fremdhilfe. Motivation ermöglicht Energie, Ausdauer und Orientierung für die Tätigkeit (vgl. Schlag 2013: 11). Damit die Person einen Beweggrund für die Handlung hat, steht die Anregung von intrinsischer und extrinsischer Motivation für uns im Vordergrund.
Kindeswohl
Unser oberstes Ziel umfasst die Gewährleistung und Förderung des Kindeswohls.
Dazu zählen:
Gewährleistung der Grundbedürfnisse wie Ernährung, Schlafplatz, Kleidung, Körperpflege und medizinische Versorgung
Vorhandensein von vertrauten, verlässlichen und verfügbaren Bezugspersonen
Altersadäquate und einfühlsame Begleitung
Schutz vor psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt
Zugehörigkeit und Partizipation
(vgl. Leitbild SPF 2017: 2)


