Methodik

Wir arbeiten nach dem Modell "Kooperative Prozessgestaltung "(Hochuli Freund, Stotz).
Dieses Arbeitsinstrument soll dazu dienen, dass jeder Fall professionell und effektiv bearbeitet wird.


Je nach vorliegenden Informationen lassen sich gewisse Prozessschritte überspringen. Dem Prozessschritt Diagnose wird stets eine besondere Gewichtung zugeschrieben. Dabei werden durch Einbezug mehrerer Theorien und von Fachwissen (Entwicklungspsychologie, Sozialisationstheorie, Lerntheorien, Werte und Normen etc.) Erklärungen mit der Familie für die Fallthematik herausgearbeitet. Die Zielsetzung sowie die Interventionsplanung bauen auf die Erkenntnisse der Diagnose auf.

Ablauf einer Familienbegleitung nach dem Modell Kooperative Prozessgestaltung (KPG)

Während die Fallarbeit nach KPG schrittweise stattfindet, erfolgt die Krisenintervention bereits ab der Fallübernahme.